Die Schule momo ist eine von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannte Tagessonderschule mit einem Platzangebot für 58 Kinder und Jugendliche.
Die Schule richtet sich an Kinder und Jugendliche, welche Lern- und Verhaltensschwierigkeiten aufweisen. Diese werden in einem sonderpädagogischen Rahmen in 10 altersgemischten Klassen unterrichtet.

1 Eingangsstufe
2 Unterstufenklassen
3 Mittelstufenklassen
3 Sekundarstufenklassen

Das Angebot umfasst

  • lehrplangebundener Unterricht in altersdurchmischen Lerngruppen mit 5-9 Kindern
  • Beschulung durch heilpädagogisch ausgebildete Lehrpersonen, welche zusätzlich durch eine pädagogische Mitarbeiterin unterstützt werden.
  • Therapien gemäss Volksschulgesetz (Logopädie, Psychomotorik, schulisch indizierte Psychotherapie)
  • individuelle Zielvereinbarungen und Förderplanung
  • unterstützende Erziehungsarbeit zur Alltagskompetenzerweiterung
  • Unterstützung durch das sozialpädagogische Team
  • Unterstützung bei der Berufswahl

Die Schule momo plus ist eine von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannte Privatschule und versteht ihren Auftrag als Ergänzung zum Angebot der Volksschule als Bindeglied zwischen Regelklasse und Sonderschule.
Unsere alters- und niveaugemischten Privatschulklasse besteht aus je 10 – 12 Jugendlichen der Sekundarstufe.

momo plus 1

richtet sich an SchülerInnen mit guter bis sehr guter Begabung

Das Angebot umfasst

  • lehrplangebundener Unterricht in Lerngruppen mit 10-12 Kindern
  • Die Lehrpersonen werden während der Unterrichtszeit durch eine pädagogische Mitarbeiterin unterstützt.
  • individuelle Zielvereinbarungen und Förderplanung
  • entwickeln und stärken der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz
  • Ziel ist die Reintegration des Kindes in eine Regelklasse der Herkunftsgemeinde, in eine weiterführende Schule oder in eine Berufslehre.
 

Der Einzelunterricht von SchülerInnen bildet ein Ausnahmefall und wird nur für eine begrenzte Zeit angeboten.

Bei SchülerInnen, die in der angestammten Klasse der Regel- oder Sonderschule nicht mehr adäquat unterrichtet werden können und auf einen Platz an der momo warten, ist eine Einzelbeschulung bei uns sinnvoll.

Ziel ist, die möglichst schnelle Integration in eine momo-Klasse und die gezielte Förderung schulischer Lücken. Aus diesem Grund wird eine individuelle Förderplanung erstellt und ein Teil der Lektionen zusammen mit SchülerInnen der Zielklasse angeboten.

Dieses Merkblatt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich informiert über weitere Rahmenbedingungen.

 

Sonderschule momo (Stand September 22)

Eingangsstufe
Schuljahr 22/23 und 23/24: 0 freie Plätze

Unterstufe
Schuljahr 22/23 und 23/24: 0 freie Plätze

Mittelstufe
Schuljahr 22/23 und 23/24: 0 freie Plätze

Sekundarstufe
Schuljahr 22/23 und 23/24: 0 freie Plätze

Privatschule momo plus (Stand September 22)

Sekundarstufe
Schuljahr 22/23 und 23/24: 0 freie Plätze

Anfragen richten Sie bitte an die Schulleitung
schulleitung@schulemomo.ch
044 940 10 85

 

Anfragen für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern kommen von Schulpsychologischen Diensten (SPD) oder Behörden.

  • Schulpsychologische Abklärung, insbesondere in Bezug auf eine Sonderschulbedürftigkeit des Kindes
  • Anfrage von Schulpflege oder SPD bezüglich eines freien Schulplatzes
  • Unverbindlicher Erstbesuch und Informationsgespräch der Eltern und weiteren am Entscheidungsprozess beteiligten Personen (aus SPD, Behörden usw.)
  • Schnupperwoche bzw. -tage des Kindes
  • Auswertungsgespräch mit allen Beteiligten
  • Zuweisung durch die Schulpflege verbunden mit einer Kostengutsprache

Die Aufnahme ist nur mit Zuweisungsbeschluss und Kostengutsprache der Wohngemeinde möglich.

Anfragen richten Sie bitte an die Schulleitung
schulleitung@schulemomo.ch
044 940 10 85

 

Als pädagogisch-therapeutische Massnahme bietet unsere Schule Logopädie an. Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und sich ausdrücken zu können, bildet die zentrale Basis für schulisches Lernen.

Psychomotorik-/Ergotherapie wird bei ausgewiesenem Bedarf durch externe TherapeutInnen abgedeckt.

Die Schulleitung entscheidet auf Grund der bestehenden Schul- und Schulpsychologischen Berichte und anlässlich eines Standortgesprächs in Zusammenarbeit mit der Logopädin bzw. Ergo- oder Psychomotorik-Therapeutin, wem und in welchem Umfang der Zugang zu diesen wichtigen therapeutischen Angeboten ermöglicht werden kann.

Alle medizinisch-therapeutischen Angebote wie Ergotherapie, Psychotherapie, Physiotherapie (krankenkassenfinanziert) werden in Absprache mit den einweisenden Instanzen und Eltern in der Herkunftsgemeinde und den bestehenden Therapiesettings weitergeführt. Die Reintegration des Kindes in eine Regelklasse der Herkunftsgemeinde soll dadurch erleichtert werden. Diese Therapien können während der Schulzeit stattfinden.

Die Logopädin arbeitet in den Räumlichkeiten der Schule momo, vorwiegend im eigenen Arbeitsraum. Die Therapieform richtet sich nach dem besonderen Förderbedarf des Kindes, seinen Entwicklungsschritten und den damit verbundenen Anpassungen der Förderziele. Im Verlauf sind verschiedene Settings möglich (Einzel-, Gruppen- und integrative Therapiesequenzen). Sie arbeitet mehrheitlich hoch individualisiert. Ihr Fachwissen über Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Sprache und Kommunikation bringt sie beratend bei Eltern- und Standortgesprächen und in der internen interdisziplinären Zusammenarbeit ein.

 

Sonderschule momo

Das Schulgeld (Mindestversorgertaxe) beträgt pro Jahr Fr. 55’000.00. Darin eingerechnet sind auch die Verpflegungskosten.

Privatschule momo plus

Das Schulgeld (Mindestversorgertaxe) beträgt pro Tag Fr. 150.00, pro Jahr (x360) Fr. 54’000.00. Darin eingerechnet sind auch die Verpflegungskosten.

Das Schulgeld wird den betreffenden Schulgemeinden monatlich in Rechnung gestellt. Die bezogenen Mittagessen werden aufgeführt und jeweils im Folgemonat zusammen mit der Monatsrechnung den Schulgemeinden mitgeteilt.
In der Regel verrechnet die Schulgemeinde die vom Kanton festgelegten Verpflegungsbeiträge an die Eltern weiter.

Hier entnehmen Sie bitte die aktuellen Eltern-Verpflegungsbeiträge.

1993 - 2023 schule momo | Impressum